Sonnwendfeuer 21. Juni 2025

Zur diesjährigen Sommersonnenwende lud unser Vereinsmittglied Matthias E. die Clubmitglieder zu einer privaten Feier ein.

Trotz einem verlängerten Wochenende und etlichen Oldtimerrallye-Teilnahmen kamen zahlreiche Vereinsmitglieder dieser Einladung nach und verbrachten einen tollen Abend, bei wunderbarem Wetter, hausgemachten Köstlichkeiten und entspannten (Benzin-) Gesprächen.

Wir Danken dem Gastgeber und seiner Familie für die gelungene Veranstaltung.

Startermotor 18. Juni 2025

Die Hitze beginnt sich um die Mittagszeit recht drückend auf den kleinen Garten vor der Berufsschule 1 in der Welser Linzerstraße zu legen, als sich das Areal schrittweise in eine Ausstellungsfläche besonderer Art verwandelt. Nach und nach sammeln sich dort nämlich historische Fahrzeuge auf den Rasenflächen und Kieswegen wie zu einem Concours d’Élegance. Oldtimer von den 1930er bis zu den 1980er-Jahre. Mehr als ein Dutzend davon: Brot-und-Butter-Autos vergangener Jahrzehnte genauso wie Stilikonen, Sportwagen und ehemalige Luxuskarossen. Kurz darauf Pausenglocke und die ausgestellten Fahrzeuge sind von Berufsschülerinnen und -schülern dicht umringt.

Aber was soll der seltsame Auftrieb? Die Antwort lautet „Startermotor“. Eine Initiative des ÖMVV, der Dachorganisation der Motorveteranenverbände, der sich der OÖMVC und unser Partnerclub „OÖ. Oldtimerclub Leonding“ angeschlossen haben. Der Zweck: junge Menschen an die Faszination „Oldtimer“ heranzuführen. Klingt gut, aber worum geht’s wirklich?

Mehr als eine Dreiviertel Milliarde Euro an Wirtschaftsleistung generiert die österreichische Oldtimerszene jährlich. Tendenz steigend. Gegensätzlicher Trend –stark fallend – herrscht in den KFZ-Betrieben beim Wissen über historische Mechanik und analoge Fahrzeugkomponenten. Kommt man mit seinem historischen Fahrzeug in eine Werkstatt, begegnet man häufig ratlosem Kopfschütteln. Nur noch wenige, meist ältere Mechaniker kennen sich mit Vergaser, analoger Zündung und elektromechanischen Schaltelementen aus. Fazit: die Szene trocknet aus, verlagert sich mit ein wenig Glück hin zu kundigen Amateuren, damit aber in einen Graubereich hinsichtlich Haftung. Und der volkswirtschaftliche Wert wird in keiner Bilanz erfasst. Wer also soll in Zukunft – legal und abgesichert – das mobilitätshistorische Kulturerbe sachkundig warten und betreuen?

Startermotor ist dabei die Charmeoffensive, die gezielt junge Menschen aus dem Umfeld der KFZ-Wirtschaft ansprechen soll. Gleichzeitig wird damit in der WKO, der Politik und in den Berufsschulen für die Aufnahme analoger und historischer Fahrzeugtechnik in die Lehrpläne geworben. Trockene Agenda zwar, aber wichtig!

Umso saftiger und sinnlicher der Austausch der jungen Menschen mit den Besitzern der „alten Kisten“ im Schulgarten. „Darf man Fotos machen?“, „Bitte hineinsetzen?“, „Motorhaube auf?“.

Da sind natürlich vordergründig einmal Design und Leistung der historischen Fahrzeuge, welche die Emotionen bei den jungen Leuten wecken. Aber dahinter stecken oft sehr kluge und kompetente Fragen nach der Funktionsweise von Aggregaten und Elementen, von denen die Berufsschüler oft nur entfernt gehört haben.

Was sich an diesem Mittwochmittag, dem letzten Schultag vor dem langen Fronleichnams-Wochenende in der Welser Berufsschule 1 ereignet, ist eine wertschätzende, von großem Interesse getragene und auf die sinnliche Erfahrbarkeit der historischen Fahrzeuge ausgerichtete Begegnung mit jener Generation, der die Oldtimerliebhaber ihre historischen Schätze gerne zu fachkundiger Wartung anvertrauen würden.

Besonderer Dank für die Initiative und Kooperation gilt Reg.R. Ing. Alfred Pfob, Günter Peisl und Gerhold Zautner, den Präsidenten von OÖMVC und Oldtimerclub Leonding, Berufsschuldirektor David Breitwieser sowie den teilnehmenden Fahrzeugbesitzern.

Und während sich die Berufsschüler:innen nach der Begegnung mit den fahrbaren Kleinoden auf ihren Heimweg in das verlängerte Wochenende machen, klingt der frühe Nachmittag für die Oldtimer-Besitzer bei Kaffee und Kuchen (Danke, OÖMVC und ÖAMTC!) am ÖAMTC-Stützpunkt Wels aus.
Text: Christian Schrenk, Fotos: OÖMVC

Besuch Manro Museum 14. Juni 2025

Kurz nach 8 Uhr fuhren wir mit 11 Fahrzeugen von unserem Treffpunkt vor der Sporthalle in Leonding los. Bei herrlichstem Wetter und wenig Verkehr ging es vorbei an Bad Schallerbach, Grieskirchen und Ried im Innkreis Richtung Salzburg.

Nach einer kurzen Kaffepause in Lohnsburg führte uns unser Weg über Straßwalchen nach Koppl bei Salzburg zum Classic Auto & Musik Museum Manro der Familie Rotschne.
Dort erwartete uns eine beindruckende Sammlung an historischen Fahrzeugen, Musikinstrumenten und Memorabilia die Herr Rotschne über viele Jahre zusammengetragen hat.

Nach dem obligatorischen Erinnerungsfoto vor dem Museum, eingerahmt von Starfighter und Apha Jet, machten wir uns auf zum nahegelegenen Wirtshaus Obermayr in dessen Gastgarten wir unser Mittagessen genießen konnten.

So gestärkt ging es über Fuschl am See, St. Gilgen und Winkl Richtung Unterach am Attersse, wo wir beim Restaurant „Die Röhre“ zu einer kurzen Rast einkehrten.

Über Steinbach am Attersee, Hochlecken und Reindlmühl vorbei an Gmunden, ging es zurück nach Traun wo schon eine Abordnung unsere Mitglieder beim Stadtcafe auf uns wartete.

Gemeinsam ließen wir bei Livemusik den Abend gemütlich ausklingen.

20. Leondinger Oldtimertreffen 25. Mai 2025

Mau das Wetter – WOW der Publikumsandrang

Foto: Wolfgang Rieger

Zum 20. Mal hat der OÖ Oldtimerclub Leonding zum mittlerweile schon legendären Leondinger Oldtimertreffen auf den Parkplatz der städtischen Sporthalle geladen. Dass der Einladung trotz bescheidenem Wetter rund 140 Besitzer von Oldtimern und ein riesiges interessiertes Publikum gefolgt sind, kann der gastgebende Verein als große Anerkennung und Belohnung für ein Vierteljahrhundert konsequenter Vereinsarbeit verbuchen. Mitglieder-Engagement inklusive. Allein das Kuchenbuffet aus den Küchen der Oldtimerbesitzer:innen war eine Attraktion. Bei Kaffee und süßen Köstlichkeiten wurden angeregte Gespräche rund um Ästhetik, Stil und natürlich auch um technisches Know-How geführt. Und selbstverständlich auch um Kindheitserinnerungen. Auffällig nämlich beim diesjährigen Treffen war die Anwesenheit vieler Youngtimer. Ein Indikator für eine Verjüngung der gesamte Oldtimerszene. Der Hintergrund: jede Generation hat die intensivste Sehnsucht eben nach den Fahrzeugikonen ihrer Kindheit und Jugend. Waren es bei den Boomern noch klassische Jaguare, Bentleys oder Studebakers, sind es bei den Millennials BMW 320, Golf GTI oder Opel Manta.

Highlights des Treffens waren neben der Ausstellung der hochkarätigen Fahrzeuge der Vereinsmitglieder, eine Abordnung des Partnerclubs OÖMVC (OÖ Motorveteranen Club) mit einem Defilée von 13 bestgepflegten Fahrzeugen aus dessen Vereinsleben sowie ein Unfall-Simulator des ÖAMTC. Darin konnte man hautnah erfahren, wie schwierig es ist, sich nach einem Fahrzeugüberschlag aus den gespannten Gurten zu befreien. Ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit, höchst anschaulich vermittelt.

Für den OÖ Oldtimerclub Leonding war das diesjährige Treffen ein großer Erfolg trotz widriger Wetterumstände. Die Allermeisten hätten diesen Sonntagvormittag wohl mit Extremcouching verbracht. Der Leondinger Oldtimerclub hat sie an die frische Luft geholt.

Text & Fotos © Christian Schrenk / Bildrecht Wien

Video von Hans Aumayr

Startermotor 10. Mai 2025

Als Ergänzung zur Veranstaltung am 10. April 2025, bei dem wir unsere Fahrzeuge in der Berufsschule Linz 3 präsent durften, wollten wir gemeinsam mit unserem Partnerclub OÖMVC, den jungen, interessierten Menschen die Gelegenheit geben, einmal selbst mit Oldtimern zu fahren.

So entstand die Idee eines „Schnuppervormittages“. Am 10.05.2025 war es dann soweit. Auf dem Werksgelände der Fa. Schickmair in Mauthausen durften wir dem interessierten Oldtimernachwuchs einige unserer Schmuckstücke zeigen, erklären und natürlich auch pilotieren lassen.

Entgegen mancher Befürchtungen gingen die jungen Leute sehr vorsichtig und mit Bedacht an die Sache heran. Zuerst noch unter Anleitung des Besitzers, der als Copilot noch auf dem Beifahrersitz Platz nahm, durften sie in der Folge dann die Runden allein drehen. Mit leuchtenden Augen und einem breiten Grinsen im Gesicht gewöhnten sie sich bald an die Eigenheiten jedes einzelnen Fahrzeuges und konnten so im direkten Vergleich die Unterschiede der verschiedenen Autos selbst spüren.

Außerdem versuchten wir natürlich unser Hobby in allen Facetten zu präsentieren. Dazu bauten wir einige Übungen auf, die wir bei unseren Lichtschrankentrainings oder Teilnahmen an Oldtimer-Trophy‘s kennengelernt hatten. Denn, nicht nur sportliches, sondern auch langsames und genaues Fahren kann eine besondere Herausforderung sein. Bei den Zielübungen (z.B. genau eine Radumdrehung nach vor fahren…) trennte sich dann rasch die „Spreu vom Weizen“ und das gefühlvolle Fahren mit alten Autos wurde für einige zur besonderen Herausforderung. Mit einem Oldtimer einige Runden zu drehen ist eine Sache, jedoch auf die hundertstel Sekunde exakt eine Lichtschranke zu durchfahren, oder Zentimeter genau eine Zielplatte zu treffen, eine andere.

So vergingen viel zu rasch die eingeplanten 2 Stunden für diese außergewöhnliche Aktion, die bei passender Gelegenheit sicherlich öfter wiederholt werden kann. Wir haben uns bemüht, jungen Oldtimer-Fans die Restaurierung alter Autos als nachhaltige Alternative zu präsentieren. Statt ein neues Fahrzeug zu kaufen, wird dadurch ein Klassiker erhalten und weiter genutzt. Zudem bieten Oldtimer eine Möglichkeit, sich von der Masse abzuheben und Individualität auszudrücken.

UNSER FAZIT: Oldtimer faszinieren nicht nur ältere Generationen, sondern gewinnen zunehmend das Interesse junger Menschen. Viele junge Leute schätzen die Ästhetik und das handwerkliche Können, das in klassischen Automobilen steckt. In einer Zeit, in der moderne Fahrzeuge oft von Software und Elektronik dominiert werden, bieten Oldtimer noch ein authentisches Fahrerlebnis
Text & Fotos: Günter Peisl

Präsentation & Ausfahrt 27. April 2025

Kaiserwetter und ein Konvoy von 35 klassischen Fahrzeugen vom Puch 500 bis zum Rolls Royce vorbei an blühenden Kirsch- und Apfelbäumen zwischen Leonding und Haslach im Mühlviertel. Das waren die bleibenden Eindrücke und Erinnerungen an das Oldtimer-Wochenende 2025 mit dem OÖ Oldtimerclub Leonding.

Begonnen hat alles mit einer überraschend großen Anzahl treuer Schaulustiger am Parkplatz der Leondinger Sporthalle. Dort hatten sich die teilnehmenden Oldtimer ab 9 Uhr früh eingefunden. Und von dort aus ging es dann auch mit den 10 Preisträger:innen des TIPS-Preisausschreibens, die eine Mitfahrt in einem Oldtimer gewonnen hatten, über die neue Donaubrücke auf die B127 Richtung Haslach, wo der Tross auf dem Parkplatz der Mühlviertler Ölmühle Aufstellung nahm.

Gestärkt im Restaurant der ehemaligen Vonwiller-Textilfabrik konnten die 70 Teilnehmer:innen dann alles über die historische Kunst des Ölpressens erfahren. Verkostung und Möglichkeit zum Einkauf inklusive. Das Handwerk wird dort seit nachweislich 650 Jahren ausgeübt. Den Abschluss der Ausfahrt konnten die Fahrzeugbesatzungen auf individuellen Lieblingsstrecken Richtung Leonding frei wählen, was sich bei Traumwetter und tadellos gepflegten Fahrzeugen sowohl für die Mitreisenden als auch für Beobachter am Straßenrand zu einem sinnlichen Erlebnis abrundete.

Text & Fotos © Christian Schrenk / Bildrecht Wien

Startermotor 10. April 2025

Der erste Termin des Jugendförderungsprojektes Startermotor den wir gemeinsam mit dem O.Ö. Motor-Veteranen-Club (OÖMVC) gestaltet haben, fand in der Berufsschule Linz 3 (Makartstraße 3a, 4020 Linz) mit den Schüler:innen der Abschlussklasse des Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik statt.

Foto: Günter Peisl

Nach der Begrüßung durch Direktor Ing. DI (FH) Rainer Hacker BEd durften wir im Rahmen des Unterrichts vor 18 Schüler:innen einen Vortrag zum Thema Oldtimer halten.

Neben wesentlichen Daten und Fakten aus der Oldtimerstudie des Kuratorium Historische Mobilität Österreich haben wir den Schülern auch mögliche Berufschancen aufgezeigt und die Clubscene in Österreich näher gebracht.

Anschließend ging es in den Schulhof zur Besichtigung der Fahrzeuge wo die Schülergruppen von einem Fahrzeug zum andern wanderten und in Gesprächen mit den Besitzern ihre Fragen stellen konnten.

Natürlich wurde dabei erklärt, ausprobiert, Probe gesessen und so mancher Oldtimer gestartet. Da es in Linz und am Schulhof keine Möglichkeit gab eine Runde mit den Oldies zu drehen, haben wir die Schüler zu einem Schnuppernachmittag am 10. Mai 2025 auf einem Firmengelände eingeladen, wo sie die Autos aus selber fahren dürfen.

Text und Fotos: Günter Peisl (Präsident des OÖMVC)

Exkursion Niederösterreich 16. März 2025

Zeitreise in die österreichische Mobilitätsgeschichte:

Ein knappes Dutzend Oldtimer-Liebhaber aus Oberösterreich hat sich auf den Weg nach Niederösterreich gemacht, um tief in die österreichische Mobilitätsgeschichte einzutauchen.

Bei der Firma CraftLab von Koloman Mayrhofer in Pitten ging es in den Luftraum über der k.u.k. Monarchie. Der Bildhauer und Künstler hat seine Obsession für die originalgetreue Fertigung von Flugzeugen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs zu einem international gefragten Unternehmen entwickelt. So fanden die Exkursionsteilnehmer vor Ort mehrere Flugzeuge in unterschiedlichen Fertigstellungsphasen. Die historischen Maschinen werden bei CraftLab nicht als Repliken, sondern als Serien-Fortführung nach Originalbauplänen gebaut. Will heißen: es werden die gleichen Materialien wie zur Entstehungszeit verwendet. Das geht so weit, dass sogar Lacke und Leime auf ihre chemische Zusammensetzung hin analysiert und nachproduziert werden. 7000 Arbeitsstunden fließen so durchschnittlich in die Herstellung eines rohen Chassis, in das dann originale Instrumente und Motoren aus der Zeit eingebaut werden. Diese – meist Einzelstücke von fast unschätzbarem Wert – werden vor einem Einbau penibel überholt. Besonders heikel bei den mehr als 100 Jahre alten Flugmotoren ist dabei die Konformität mit den Anforderungen der Luftfahrtbehörde. Dass bei der Produktion der filigranen Holz-Einzelteile ausschließlich handwerklich gearbeitet wird, ist selbstverständlich.
Dieses Spezialwissen ist nicht geheim geblieben und Besitzer von Vorkriegs-Oldtimern mit hölzernen Rahmen nehmen es auch gern in Anspruch. So finden sich in der hellen Werkstatthalle auch ausgesuchte Stücke auf vier Rädern. Aktuell neben einem Steyr 200, zwei Voisin, ein Delage, ein Lagonda, ein österreichischer Avis und mehrere Austro Daimler Chassis und Motoren.


Und damit sind wir beim zweiten Höhepunkt der Exkursion. Derzeit ist die Traditionsmarke Gräf&Stift Thema der hochkarätigen Sonderausstellung im Fahrzeugmuseum der Familie Fehr in Wiener Neustadt. Das Kuratorenpaar Lisl und Heinz Mesicek haben die Gruppe aus Oberösterreich höchst kompetent durch die Ausstellung geführt und eine Vielfalt von spannenden Fakten beginnend mit dem Gräf&Stift Kaiserwagen bis hin zur Staatskarossen-Sonderanfertigung für Bundeskanzler Schuschnigg aus dem Jahr 1938 erzählt und damit tiefe Einblicke in die Geschichte des Unternehmens und in ein Kapitel österreichischer Mobilitätsgeschichte ermöglicht.

Dank für die Initiative zur Exkursion gebührt OÖMVC-Mitglied Franz Hofer und Gerhold Zautner, dem Präsidenten des Leondinger Oldtimerclubs. Die Exkursionsteilnehmer haben in jedem Fall nicht nur Gustostückerl klassischen Automobildesigns der ersten Stunde hautnah erleben können, sondern auch viel über die Geschichte der überaus vielfältigen Automobilproduktion der Donaumonarchie und der Ersten Republik erfahren.

Fotos und Text: Christian Schrenk/Bildrecht Wien

Eisstockturnier 23. Jänner 2025

Am Eislaufplatz der Stadtgemeinde Leonding fand das erste Eisstockturnier in diesem Jahr statt. Profis, Amateure und absolute Beginner hatten eine riesen Hetz.

Der Abend klang gemütlich beim Rathauswirt aus.

Slotcar Meisterschaft 11.+12. Jänner 2025

Am 11. und 12. Jänner 2025 veranstaltete der OÖ- Oldtimerclub Leonding mit seinem Partnerclub, dem OÖ. Motoren und Veteranenclub, eine Slot Car Meisterschaft.

Zur Erklärung: Slot Cars sind angetriebene Modellautos, die auf Modellrennbahnen der Fa. Carrera fahren. Die Meisterschaft wurde in den Räumlichkeiten des Slot Car Club, in der Welserstraße 79 in 4060 Leonding, unter der Leitung von Helmut Hofstadler ausgetragen.

Am Samstag dem 11. Jänner konnte der OÖ-Oldtimerclub Leonding Rang 1+2 einfahren. Wir gratulieren Stefan Hollaus und Mario Oberleitner zu dieser Leistung.                                   

Der Präsident unseres Partner Club OÖMVC, Herrn Günter Peisl, hatte die großartige Idee eine Slot Car Meisterschaft zu veranstalten um die Oldtimerpause in den Wintermonaten zu überbrücken. Die Clubmitglieder beider Clubs sind sich einig: Das war eine tolle Idee – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!